Die beiden Fischergemeinden Sudureyri und Flateyri sind die perfekten Ausgangspunkte für die Jagd auf den Fang des Lebens. Vom geschützt im Fjord liegenden Ort Flateyri ca. 25 Bootsminuten, um die ersten Top-Stellen draußen auf dem legendären Sandplateau zu erreichen. Besser geht es nicht! Hier in Flateyri dreht sich praktisch alles um die Fischerei. Nur etwa 200-250 Einwohner leben in dem kleinen, gemütlichen Fischerorten Flateyri und Sudureyri in den Westfjorden. Trotzdem brauchen wir Meeresangler auf nichts zu verzichten. In beiden Orten befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, Schwimmbäder mit den für Island typischen HotPots (heiße Thermalbecken) und unsere gut ausgestatteten Angelgerät-Shops ergänzen das Angebot in beiden Orten. In Flateyri erfreut sich das über die Grenzen der Westfjorde hinaus bekannte Restaurant "Vagninn" (zu dt. "Der Wagen") großer Beliebtheit.
Islands Fischreichtum basiert vor allem auf den besonderen Strömungsverhältnissen, die entlang der Westfjorde vorherrschen. Auf dem Weg von der mexikanischen Küste teilt sich der warme Golfstrom an einem Seerücken zwischen Schottland und Island in drei Unterströmungen auf: den Nordatlantikstrom, den Norwegischen Strom und den Irmingerstrom. Letzterer transportiert vergleichsweise warmes Wasser bis vor Islands Nordwestküste. Hier treffen die Wassermassen auf die eiskalten Fluten des Ostgrönlandstroms, der auf seinem Weg unvorstellbare Mengen an Kleinstnahrung aus dem Nordpolarmeer aufnimmt und mit sich führt. Diese Verhältnisse sind einmalig. Kombiniert mit den praktisch unbelasteten Gewässern und einer nachhaltigen Fischereipolitik der Isländer führt dies zu dem gigantischen Fischreichtum vor den nördlichen Westfjorden.
Die Einfuhr gebrauchter Angelausrüstung nach Island ist verboten:
Gebrauchte Angelausrüstung wie Angelruten, Rollen, Haken / Köder / Fliegen, Watvögel und Netze, es sei denn, sie wurde mit zugelassenen Methoden desinfiziert.
Desinfektion:
Die Desinfektion muss von einem Tierarzt oder einer anderen zugelassenen Person / Firma aus dem Land der Einschiffung durchgeführt werden, und beim Transport der Ausrüstung nach Island muss eine Desinfektionsbescheinigung vorgelegt werden. Wenn eine Bescheinigung nicht erhältlich ist, muss die Angelausrüstung den Zollbeamten bei der Einreise zur sofortigen Desinfektion auf Kosten des Eigentümers ausgehändigt werden.